Melbourne – Eine lebenswerte Stadt

[Unbezahlte Werbung]

Tag 1:

Das Abenteuer kann beginnen. Für mich geht es heute von München nach Dubai & weiter nach Melbourne. Ganze 24 Stunden bin ich alleine unterwegs um meinen Mann, der bereits schon zwei Wochen in Australien zum Arbeiten ist, nach zu reisen. Die Freude als wir uns am Flughafen in Melbourne endlich wieder sehen ist sehr groß. Nun geht es gemeinsam mit dem Skybus ins Stadtzentrum zur Southern Cross Station, dem Fernbahnhof von Melbourne. Der Bahnhof wurde erst 2006 eröffnet & fällt durch sein Wellenförmiges Dach sofort ins Auge. Es wirkt fast als würde es über den Gleisen schweben.

Von der Southern Cross Station gehen wir nur knapp 10 Minuten zu unserer Unterkunft. Die Melbourne Short Stay Apartments befinden sich in zentraler Lage in einem Hochhaus. Da es noch zu früh für den Check-In ist, geben wir unser Gepäck am Empfang ab & begeben uns auf erste Erkundungstour.

IMG_9604

Wir möchten uns einen Überblick über die Stadt verschaffen & was würde sich da besser eignen als ein Blick von ganz weit oben. Hierfür schlagen wir die Richtung zum Eureka Skydeck 88 ein. Von Anfang an fühle ich mich sehr wohl in Melbourne. Rund um unsere Unterkunft befinden sich tolle kleine Gässchen mit viel Street Art die, wie wir noch feststellen werden, sich überall in Melbourne befindet. Kurz nachdem wir gestartet sind kommen wir in mitten der Hochhäuser zu einer kleinen Kirche, der „St. Augustine„. Sie wirkt recht unwirklich durch die umstehenden Hochhausgiganten. Das Kirchengebäude besteht aus schwarzen Backstein & ist weis umrandet, fast wie aus einem Märchenfilm entsprungen. Gleich am Straßeneck gegenüber befindet sich das „Hudsons Coffee“ in dem wir herrlich warme Croissants & Sanwiche mit Speck & Käse serviert bekommen.

Gestärkt geht es weiter Richtung Enterprize Park der sich direkt am Yarra River befindet. Hier sind 1835 die ersten Siedler von Bord gegangen um eine Siedlung zu gründen. Hier findet man „Narbenbäume“, welche an diese Zeit erinnern sollen.

Direkt am Wasser stehen gigantische Hochhäuser. Ihre unterschiedlichen Glasfassaden spiegeln sich farbenfroh in der Umgebung wieder. Von hier ist es nicht mehr weit zum Skydeck. Am Eureka Skydeck 88 angekommen, geht es mit dem Aufzug in nur 38 Sekunden den 297 m hohen Tower hinauf. Die Aussicht von hier oben ist phänomenal. Wir genießen die Aussicht über Melbourne & verschaffen uns dank zahlreicher Infotafeln einen guten Überblick was wir uns hier alles ansehen wollen. Wir verbringen hier knapp eine Stunde, da es so viel zu sehen & bestaunen gibt. Nachdem wir uns einen groben Tagesplan zurecht gelegt haben geht es nun wieder hinunter in das emsige Stadtleben.

 

Wir halten uns am Yarra River rechts um zum Federation Square zu kommen. Dort angekommen setzen wir uns in ein nettes Kaffee direkt am Platz & beobachten das bunte Treiben von Einheimischen & Touristen. Das genieße ich sehr im Urlaub, bei einer schönen Tasse Kaffee die ersten Eindrücke verarbeiten & die Stimmung der Stadt auf sich wirken lassen.

Als nächstes sehen wir uns die Street Art Szene, den sogenannten Laneways, an. Wir starten die kleine Kunsttour in der Hosier Lane. Die Wände der kleinen Gasse sind von oben bis untern mit Graffiti besprüht. Sogar die Müllcontainer & der Boden sind passend zum Umfeld verziert. Wir kommen aus dem Staunen kaum heraus, sehr beeindruckend wie talentiert die Künstler sind. Ähnliche Eindrücke bekommen wir direkt nebenan am Centre Place, der AC/DC Lane sowie der Union Lane & der Bourke Lane. Staunend schlendern wir von einem zum anderen Wandbild. Die Zeit vergeht in den Kunststraßen wie im Flug.

Da es bereits später Nachmittag ist machen wir uns nun auf den Weg zurück zu unsere Unterkunft. Auf dem Weg dorthin besorgen wir uns noch Wasser & eine Kleinigkeit zu essen. Nachdem wir alle Formalitäten am Empfang erledigt haben, geht es mit dem Aufzug in den 38 Stock wo sich unser Apartment für die nächsten Tage befindet. Das Zimmer ist geräumig und schön eingerichtet. Das Highlight ist aber die Aussicht über die Stadt die wir haben. Wir haben von hier aus uneingeschränkten Blick bis zum Horizont.

img_1191

Mit neuer Energie geht es nun wieder in die Stadt. Da mein Mann ja schon länger hier ist hat er einen tollen Laden in der Innenstadt entdeckt, das Metro Burger. Das Lokal ist nicht sehr groß, doch das Personal so freundlich & die Burger sind ein Traum. Wir essen einen „Outback Burger“ mit, wie sollte es anders sein, Kangaroofleisch & einen „Metro Burger“. Während wir auf unser Essen warten gibt es ein kühles Bier. Wir beobachten dem Koch wie er unsere Burger zubereitet. Was soll ich sagen, die Burger sehen nicht nur absolut gut aus, sie schmecken einfach gigantisch.

IMG_E1197

Nach der Gaumenfreude geht es zur Flinders Street Station, der ältesten Bahnstation Australiens. Das Gebäude wurde 1854 im Neorenaissance-Stil erbaut. Das Wahrzeichen von Melbourne ist ein absoluter Hingucker & vor allem am Abend, wenn der Bahnhof beleuchtet wird einen Besuch wert. Wir gehen noch ein kleines Stück weiter bis zur Princess Bridge. Von hier haben wir einen traumhaften Blick auf die leuchtende Hochhausskyline die sich sogar im schwarzen Yarra River nachts spiegelt.

img_1234

Einfach traumhaft & so ist es das i Tüpfelchen eines tollen Tages in dieser einzigartigen Stadt. Mit vielen tollen Eindrücken & hohen Erwartungen an den nächsten Tag geht es für uns nun ab ins Bett.

Tag 2:

Nachdem der wir Melbourne schon etwas kennen & lieben gelernt haben, starten wir nun mit viel Freude in den neuen Tag. Für eine Stärkung geht es auf direktem Weg zum Yarra River, genauer gesagt zu „The Boatbuilder Yard„. Das Lokal liegt direkt am Wasser & ist sehr modern eingerichtet. Wir bestellen uns Kaffee & Tee, bevor wir die Speisekarte studieren. Wir werden schnell fündig. Für mich gibt es „Smashed Avocado“ mit Feta & Ei & für den Liebsten „Pea crush“ mit Kürbisbrot & Lachs. Als das Frühstück kommt, staunen wir nicht schlecht, es sieht einfach super aus & schmeckt auch so.

Nachdem wir schon so gut in den Tag gestartet sind schlendern wir jetzt ganz gemütlich am Fluss entlang Richtung Royal Botanic Gardens. Als wir die Hochhäuser hinter uns gelassen haben, beginnen riesige grüne Parkanlagen auf beiden Seiten des Flusses. An der Alexandra Gardens Promenade befinden sich zahlreiche Ruderclubs & wir können sogar das ein oder andere Rudertraining beobachten.

IMG_9594.JPG

Bevor es aber in den Botanischen Garten geht, steuern wir zuerst den Shire of Remembrance an, der sich direkt daneben befindet. Das in mitten einer Grünanlage liegende Denkmal entstand zwischen 1927 & 1934 & erinnert an die gefallen australischen Soldaten aus dem 1. Weltkrieg. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick in Richtung Stadtmitte.

Nun geht es aber auf direkten Weg zu einem der schönsten Parks in ganz Australien, dem Royal Botanic Gardens, welcher auch gerne als grünes Juwel der Metropole genannt wird. Hier befinden sich rund 50.000 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt. Besonders für den Erhalt der aussterbenden Pflanzenarten wird sich hier eingesetzt. Wir betreten den malerischen Garten am Besucherzentrum & holen uns eine Übersichtskarte der verschiedenen Gärten & Wege. Direkt zu Beginn ist ein typischer Versorger- & Showgarten für Schulklassen eingerichtet. Man findet alles was das Selbstversorgerherz höher schlägen lässt. Weiter geht es durch einen liebevoll angelegten Kräutergarten zu den australischen Regenwaldpfaden. Wir verlassen die Teerstraße & durchqueren Dschungelland, in dem wir von Palmen über Lianen bis hin zu großen Farnen finden. Ein richtiger Abenteuerweg schlängelt sich so seinen Weg durch den Garten. Ein Highlight des Gartens ist der Guilfoyles – Vulkan der bereits 1876 erbaut wurde. Er dient als natürlicher Wasserspeicher & filtert das Wasser für die Pflanzen im Garten. Umringt ist diese natürliche Wasserfilteranlage von einem traumhaften Kakteengartens.

Weiter geht es in Richtung Ziersee. Auf dem Weg dorthin kommen wir an einem Baum vorbei auf dem sich farbenfrohe Zwergpapageien niedergelassen haben. Nun sind wir am See angekommen & es ist schon Nachmittag geworden. Direkt am Wasser befindet sich ein nettes Lokal das zu einer kurzen Rast & einer kleinen Stärkung einlädt. Nach der Pause spazieren wir rund um den See & beobachten die schwarzen Schwäne, die typisch für Melbourne sind. Immer wieder setzten wir uns auf eine der zahlreichen Bänke & genießen das tolle Wetter & die idyllische Stimmung. Nun schlagen wir den Weg in Richtung Tempel des Windes ein, ein historisches Bauwerk das 1902 als Denkmal für Charles Joseph La Trobe, den ersten Gouverneur von Victoria, errichtet wurde. Dort angekommen genießen wir noch ein letztes Mal die Artenvielfalt der Pflanzen die man hier vorfinden kann & verlassen anschließend diesen wunderschönen Park wieder.

Unser nächstes Ziel ist China Town. Wie in vielen Metropolen die wir besucht haben ist dies auch hier für uns ein muss. Hier findet man die am längsten existierende chinesische Ansiedlung in der westlichen Welt, sozusagen die Mutter aller China Towns. Wir durchqueren das dafür typische Eingangstor & finden uns wieder in einer komplett anderen Stadt. Das Viertel erstreckt sich über die Little Bourke Street sowie die Swanston Street bis zur Spring Street. Es reiht sich ein Restaurant an das Andere & daher fällt uns die Wahl für das Abendessen nicht leicht. Wir entscheiden uns dann für ein sehr traditionelles Restaurant & genießen die authentische Küche, die hier serviert wird. Nach Einbruch der Dämmerung erstrahlt das Viertel in einem Mix aus Lampions & Neonlichter. Mit diesen tollen letzten Eindrücken für diesen Tag wandern wir zurück zu unserem Zimmer.

 

Tag 3:  

Wir starten den Tag mit einer kostenlosen Rundfahrt mit der City Circle Tram Nr.35. Die historische Straßenbahn fährt einmal um den gesamten Central Business District. Man kann an jeder Haltestelle zu- oder aussteigen. Wir entscheiden uns dafür die Route einmal komplett mitzufahren. Die Straßenbahn fährt nicht besondern schnell & hat große Fenster auf beiden Seiten. Sie eignet sich daher perfekt für Sightseeing. Während unserer Fahrt sind wir die meiste Zeit die einzigen Passagiere im Zug. Für uns ist daher die Stadtrundfahrt in der alten Tram ein echter Geheimtipp.

IMG_2844.JPG

Nachdem wir den Stadtkern nun einmal umfahren sind steigen wir am Queen Viktoria Market aus. Hier bieten mehr als 100 Stände alles rund ums tägliche Leben an. Ob es ein Souvenir sein soll oder eher Obst & Gemüse ist jedem selbst überlassen. Der Markt stammt aus dem 19. Jahrhundert & ist für australische Verhältnisse sehr günstig. Wir lassen uns die einzelnen Reihen rauf & runter treiben & begutachten die angepriesene Ware der Händler. Bei einem der Obststände ergattern wir einen frisch gepressten Smoothie, den wir auf einer Bank genüsslich trinken während wir das bunte wuselige Treiben beobachten.

Kurz vor Mittag holen wir uns an einem der Grillstände noch eine Würstchen Semmel auf die Hand & schlendern zum nahe gelegenen Flagstaff Gardens, dem ältesten Park in Melbourne. Wir setzen uns inmitten der Vielzahl alter Bäume & bunten Blumenbeeten & verzehren unser Mittagessen. Seit 2004 ist der Park ins viktorianische Kulturerbe aufgenommen. Am schönsten finde ich die prächtig in blau – violett blühenden Jacaranda Bäume, die sich im ganzen Park befinden.

IMG_9352.JPG

Weiter geht es mit einer Tram zum Carlton Gardens. Hier schlendern wir durch schön angelegte Beete & grüne Rasenflächen, bis wir zum Royal Exhibition Building gelangen. Dieses Gebäude wurde 1880 im typischen viktorianischem Stil erbauten & war damals das größte Gebäude Australiens. Es zählt zu den Wahrzeichen der Stadt& es finden noch heute viele Ausstellungen & Messen darin statt.

Gleich neben dem Royal Exhibition Building befindet sich das Melbourne Museum. Seit der Eröffnet im Jahre 2000 ist es das größte Museum auf der Südhalbkugel. Es beherbergt verschiedenste Ausstellungen, wie zur Zeit „Madela my Life“ oder „Dinosaurier“. Wegen des schönen Wetters besuchen wir das Museum heute nicht sondern genießen das Angebot im Freien. Uns zieht es weiter in das hippe Viertel Fitzroy. Es steht für alles was verrückt & cool ist. Das merken wir vorallem an der Streetart, die wir in vielen Seitenstraßen finden. Bekannt & beliebt im Viertel ist die Brunswick Street, die sehr zentral im Stadtkern liegt & die Heimat für viele nette, kleine Cafes & zahlreiche Second – Handlädchen ist.

Nach einer kurzen Pause mit gutem Kaffee & einer kleinen süßen Stärkung besuchen wir jetzt den schönen Fitzroy Garden. Der Park ist sehr liebevoll angelegt & hat wenig Besucher. Wir wandern hindurch & kommen an einem kleinen grünen Biotop mit Teich vorbei. Im Teich befindet sich die Dolphine Fontain, einem liebevoll verarbeiteter Springbrunnen mit Meerestierskulpturen. Weiter zieht es uns zum ältesten in Melbourn stehende Gebäude, dem Cook´s Cottage. Es wurde im Jahr 1755 von James Cooks Eltern in Yorkshire erbaut & 1922 nach Melbourne gebracht. Wer möchte kann es sogar besichtigen.

Auf dem Weg zu unserer Unterkunft kommen wir an der St. Pauls Cathedral vorbei. Sie ist Sitz der anglikanischen Primas von Australien. Die Kirche sieht sehr pompös & beeindruckend von außen aus. Ein Besuch im Inneren kann sich bestimmt lohnen, steht aber heute nicht auf unserer Liste. Für uns geht es weiter am Parlament House & dem Hotel Windsor vorbei zurück auf‘s Zimmer. Hier holen wir uns wärmere Kleidung denn unser Plan für heute Abend ist es den St. Kilda Standzu besuchen. Mit der Tram sind wir in etwa 15-20 Minuten unterwegs. Wir schlendern am Strand entlang & beobachten die vielen Kitesurfer, die sich vom Wind über das Wasser ziehen lassen. Wir suchen uns ein nettes Lokal direkt an der Promenade & schauen uns das rege Treiben bei einem guten Essen & einem Glas Wein an. Langsam setzt die Dämmerung ein & wir machen uns auf dem Weg zum Pier. Hier findet abends ein kleines tierisches Spektakel statt, denn hier nisten Pinguine. Zwischen den Felsen haben die kleinen Tiere ihren Schlafplatz & kommen bei Sonnenuntergang zum Füttern der Jungtiere nach Hause. Ranger betreuen die Tiere & achten darauf, dass die Besucher die Tiere nicht stören. Mithilfe von Infrarotlampen, die für Pinguine nicht sichtbar sind, haben wir die Chance das rege Treiben der kleinen Vögel auch bei Dunkelheit zu sehen. Dies ist ein weiterer Geheimtipp für uns der eine gelungene Abwechslung zum Sightseeing ist. Ein kleines Highlight ist beim Verlassen des Piers der Blick auf die leuchtende Skyline von Melbourne. Hier verweilen wir noch einen kurzen Moment bevor es wieder zu unserer Unterkunft geht. Nun heißt es Kofferpacken, den morgen holen wir unser Mietauto ab & fahren entlang der Great Ocend Road.

 

Hier findest du weitere Beiträge zu unserer Australien Reise:

7 Gedanken zu “Melbourne – Eine lebenswerte Stadt

  1. Pingback: Raymond Island – Koalas in freier Wildbahn – Reisen mit Herz

  2. Pingback: The Rocks – Historisches Sydney – Reisen mit Herz

  3. Pingback: Great Ocean Road – Die wohl schönste Küstenstraße der Welt – Reisen mit Herz

  4. Anonymous

    Liebe Corinna, die Bilder sind wunderschön und die Reisebeschreibung ist wirklich spannend zu lesen und äußerst informativ……super vlg elisabeth

    Like

  5. Liebe Corinna,

    ein wirklich toller Beitrag, den du da gezaubert hast 🙂 Melbourne ist eines meiner absoluten Traumziele und ich freue mich sehr, dass ich einen kleinen Einblick in diese tolle Stadt bekommen habe!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s